Online Shop

Häufig gestellte Fragen

Willkommen bei den NACHBARINNEN
Die Nachbarinnen begleiten isoliert lebende migrantische Familien auf ihrem Weg in unsere Gesellschaft. Wir wollen den Müttern und Kindern dieser Familien eine Perspektive für ein gutes Leben in Österreich mitgeben. Dafür sind Deutschkenntnisse und ein erfolgreicher Schulbesuch unbedingt notwendig. Wir sind froh, dass du dabei bist, um dabei zu unterstützen!
Hier findest du alle Infos und Regeln rund um die Lernhilfe. Wenn du eine Frage hast, auf die du hier keine Antwort findest, melde dich gerne bei uns unter lernhilfe@nachbarinnen.at, ruf uns an oder schreib in die Whatsapp-Gruppe.
Wichtige Hinweise gibt dir auch unser Kinderschutzkonzept. Im Download-Bereich ganz unten findest du weitere wichtige Dokumente.

FAQs & Downloads

Vorbereitung

Ich bin in der WhatsApp-Gruppe, betreue aber derzeit keine Frau und kein Kind. Ich will wieder jemanden begleiten. Wen kann ich übernehmen?

Wir stellen Frauen/Kinder, für die wir Lernhilfe suchen, immer in der Whatsapp-Gruppe vor. Melde dich dort, wenn jemand für dich passt. Wenn du schon dringend jemanden übernehmen willst, und niemand passendes vorgestellt wird, melde dich bei uns – dann schauen wir individuell, wie wir weiter tun!

Grundsätzlich gibt es bei der Zuteilung diese Einschränkungen:

  • Du sollst nicht die Muttersprache der begleiteten Familie sprechen.
  • In der Frauen-Lernhilfe können wir nur Frauen als Lernhelferinnen einsetzen.
  • Wir versuchen Geschwisterkinder bzw. Mutter-Kind-Paare nach Möglichkeit mit einer Person zu versorgen.

Ich habe mich für ein Kind/eine Frau gemeldet. Wie geht es weiter?

Wir schicken deine Kontaktdaten an die zuständige Nachbarin. Die Nachbarin meldet sich bei dir, um einen Kennerlern-Termin auszumachen.


Ich spreche deutsch und die Muttersprache einiger begleiteter Kinder/Frauen (z.B. arabisch). Warum darf ich keine Familie betreuen, deren Muttersprache ich spreche? Einiges wäre einfacher zu klären!

Wir verstehen sehr gut, dass einiges einfacher wäre. Aber uns geht es bei der Lernhilfe nicht darum, es einfacher zu machen, sondern dass die Familien deutsch sprechen. Du bist vielleicht die einzige deutsch-sprachige Person, mit der die Familie Kontakt hat. Wenn es alternativlos ist, lernen sie, dass es möglich ist, auf Deutsch zu kommunizieren (wenn es auch oft anstrengend ist). Für die muttersprachliche Unterstützung ist die Nachbarin da.


Welche Formalitäten sind im Vorfeld zu klären?

Du bist als aktive Lernhelfer:in als Freie:r Dienstnehmer:in bei uns angestellt. Infos zum Freien Dienstvertrag z.B. hier von der AK: Freier Dienstvertrag | Arbeiterkammer. Vor dem Kennenlern-Termin musst du bitte den Dienstvertrag ausfüllen (du bekommst ihn per Mail zugeschickt), unterschreiben (analog oder digital) und an lernhilfe@nachbarinnen.at schicken. Wir schicken dir den Vertrag dann unterschrieben zurück.

Außerdem brauchen wir von jede:r neu eintretenden Lernhelfer:in eine „Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge“. Diese musst du persönlich beim Landespolizeikommissariat abholen. Hier kannst du dir dafür einen Termin vereinbaren: Strafregisterbescheinigung. Achtung, es gibt auch eine allgemeine Strafregisterbescheinigung, die du online beantragen kannst – die gilt aber bei uns nicht! Für die „Strafregisterbescheinigung Kinder- und Jugendfürsorge“ brauchst du einen Lichtbildausweis, 29,10 Euro und eine Bestätigung von uns. Die Strafregisterbescheinigung und die Rechnung bringst du uns bitte im Büro vorbei, und bekommst dann das Geld zurück.


Kennenlern-Termin und Lernhilfe-Vertrag

Was passiert beim Kennenlern-Termin?

Beim Kennenlerntermin trefft ihr euch in der Wohnung der Familie. Dabei sind

bei der Frauen-Lernhilfe: Frau, Nachbarin, Lernhelfer:in

bei der Kinder-Lernhilfe: Kind, Eltern(teil), Nachbarin, Lernhelfer:in

Ihr besprecht und unterzeichnet den Lernhilfe-Vertrag. Die Nachbarin erklärt der Familie nochmal die wichtigsten Regeln und erklärt, wie wichtig es ist, die Termine einzuhalten. Ihr lernt einander kennen und macht euch aus, wann eure zukünftigen Treffen stattfinden sollen. Von nun an machst du dir alle Termine selbst direkt mit der Familie aus.

Mit dem Kennenlern-Termin beginnt dein Freies Dienstverhältnis bei uns. Achte also darauf, diese Arbeitszeit auch schon zu dokumentieren und abzurechnen (siehe Abrechnung).


Was ist eigentlich der Lernhilfe-Vertrag und wie soll ich damit umgehen?

Der Lernhilfe-Vertrag soll die Verbindlichkeit für die Lernhilfe in der Familie stärken und durch ein Freizeitangebot für das Kind auch motivierend sein. Besprich mit der Familie die gesteckten Ziele und überlegt gemeinsam, wie diese umgesetzt werden können. Schaut während der laufenden Begleitung immer wieder auf den Vertrag.

Ziele für das Schuljahr/für die Lernhilfe: Der Punkt „Was kannst du tun, um dein Ziel zu erreichen“ soll motivierend sein. Wenn ihr merkt, das Kind/die Frau schafft es nicht, oder etwas anderes wäre motivierender, dann ändert diesen Punkt gemeinsam.

Individuelle Vereinbarung (nur in Kinder-Lernhilfe): Wenn du das Gefühl hast, die Vereinbarung in der Familie wird nicht umgesetzt, oder sie scheint dir nicht (mehr) passend, dann melde das bitte der Nachbarin zurück.

Der Vertrag soll die gesamte Zeit der Betreuung begleiten und motivierend sein und am Ende auch nochmals herangezogen werden, um zu schauen, was man gemeinsam erreicht hat. (Blanko-Exemplar zur Ansicht unten im Downloadbereich)


Laufende Lernhilfe

Wie gestalte ich eine Lernhilfe-Stunde?

Allgemeine Grundsätze

  • Motivation ist das Wichtigste: Versuche bitte, dein Gegenüber für das Lernen zu begeistern und Erfolge sichtbar zu machen.
  • Individuelle Gestaltung: Jede Person bringt eigene Stärken, Interessen und Bedürfnisse mit. Passe die Stunde daran an.
  • Abwechslung: Gestalte die Stunde nicht nur mit Schulaufgaben, sondern auch mit Spielen, Gesprächen oder Übungen, die Freude machen und dem Alter des Kindes entsprechen.

Mit Frauen

  • Selbststudium fördern: Unterstütze die Frau dabei, eigenständig zu lernen und Lernstrategien zu entwickeln.
  • Zeit für sich selbst: Mach deutlich, dass diese Zeit wichtig für ihre persönliche Entwicklung ist.
  • Gesprächsanlässe nutzen: Sprecht auch über Themen wie Leben in Österreich, Berufsperspektiven, kulturelle Angebote oder Werte wie Gleichberechtigung. Achte darauf, was sie interessiert.
  • Rolle als Vorbild: Mach dir bewusst: Die Frau ist ein Vorbild für ihr Kind – ihr Lernen wirkt auch auf die nächste Generation.
  • Vorbereitung auf Deutschkurse: Nutze die letzten vier Einheiten gezielt, um die Frau auf den anschließenden Deutschkurs vorzubereiten (bitte mit der Nachbarin abstimmen).

Mit Kindern

  • Lernumgebung schaffen: Achte darauf, dass das Kind einen ruhigen Platz zum Lernen hat. Falls das nicht möglich ist, gib der Nachbarin Bescheid.
  • Positive Beziehung: Finde bei jedem Treffen etwas, das das Kind gut macht, und sprich es aus. Lob und Anerkennung sind entscheidend.
  • Deutsch fördern:
    • Lass das Kind ein Vokabelheft führen.
    • Arbeitet mit Bildern, Zeichnungen oder Gesten, wenn die Sprachkenntnisse noch gering sind.
  • Hausaufgaben: Gib konkrete Übungen auf, die das Kind möglichst selbständig erledigt. Besprecht sie in der nächsten Stunde.
  • Tägliche Routinen: Motiviere das Kind, jeden Tag ca. 10 Minuten zu lesen und 10 Minuten Vokabeln zu üben. Überprüfe das regelmäßig mit Fragen oder kleinen Tests.
  • Freude am Lernen: Finde heraus, was das Kind begeistert, und knüpfe daran an. Feiere kleine und große Erfolge!
  • Individuelle Schwierigkeiten erkennen: Versuche zu verstehen, wo das Kind in der Schule Probleme hat, um gezielt zu unterstützen.
  • Nutze den möglichen Kontakt mit der Schule, um Probleme gezielt zu lösen oder besprich diese Möglichkeit mit uns oder mit der Nachbarin.
  • Abwechslung: Bringe zusätzliche Übungen, kleine Vokabeltests oder Lesetests ein, um die Lernzeit interessant zu gestalten.

Wo soll die Lernhilfe stattfinden? Geht das auch online?

Die Lernhilfe darf im Ausnahmefall (z.B. du bist eine Woche nicht in Wien) auch einmal online stattfinden – bevor sie ausfällt, kann das die bessere Alternative sein. Grundsätzlich geht es aber bei uns so viel um Beziehung, dass das persönliche Zusammen treffen unbedingt notwendig ist.

Frauen:

Ihr könnt gerne auch mit den Frauen hinaus gehen – in den Park, auf den Markt… Vielleicht ergibt es sich ja auch, dass ihr den Frauen etwas von Wien zeigt. Bitte überlegt bei der Wahl des Lernorts immer, ob es für das individuelle Lernziel förderlich ist. Leider steht für Ausflüge kein Budget zur Verfügung.

Kinder:

Grundsätzlich soll die Lernhilfe mit den Kindern zuhause stattfinden. Es ist auch für die Familie ein wichtiges Learning, dass sie es schaffen, einen ruhigen Lernplatz für das Kind zur Verfügung zu stellen. Wenn das gar nicht geht, sprich dich bitte mit der Nachbarin ab. Einerseits kann sie auf die Familie einwirken, andererseits kann sie bei der Suche nach Alternativen (z.B. Büchereien…) helfen.


Wo finde ich Materialien?

Es gibt online viel zu finden. In Kürze haben wir hoffentlich auch eine Plattform, wo ihr untereinander gute Links austauschen könnt. Im Büro haben wir auch schon einige Bücher, aus denen ihr euch etwas kopieren könnt - einfach bei uns nachfragen. Generell könnt ihr gerne im Büro ausdrucken kommen!


Wie sind die Rahmenbedingungen für die Lernhilfe?

Jede Frau und jedes Kind bekommt 3 Stunden Lernhilfe pro Woche.

Frauen:

Frauen bekommen 13 Termine (1x Kennenlernen, 11x Lernhilfe, 1x Abschluss) in einem Zeitraum von 4 Monaten. Danach verfallen eventuell noch offene Termine (dann Abschluss-Termin bitte in der letzten gemeinsamen Einheit machen).

Unsere Frauen-Lernhilfe soll immer ein Brückenangebot sein für Frauen, die aktuell keinen Deutschkurs besuchen können. Im Laufe der Lernhilfe soll die Frau einen Plan entwickeln, wie sie an einem Setting, in dem sie regelmäßig deutsch übt, teilnehmen kann. Das kann ein Deutschkurs sein, aber auch ein Sprachcafé, eine Konversationsgruppe, eine Mama-Baby-Gruppe oder z.B. eine Arbeitsstelle. Die Frau zahlt eine Kaution, die sie zurückbekommt, wenn sie innerhalb von 6 Monaten nach Abschluss der Lernhilfe eine solche Deutsch-Lernmöglichkeit regelmäßig zu besuchen beginnt.

Kinder:

Kinder bekommen Lernhilfe grundsätzlich bis zum Ende des Schuljahres, also bis Ende Juni – egal, wann im Schuljahr sie in die Lernhilfe einsteigen. Während der Schulzeit soll sich jede Woche ein Termin ausgehen. Wenn du (geplant oder ungeplant) für länger als zwei Wochen ausfällst, dann informiere uns bitte. Wir können dann gemeinsam überlegen, ob eine Vertretung notwendig ist und versuchen eine zu organisieren. In den Ferien (Herbstferien, Weihnachtsferien, Semesterferien, Osterferien) könnt ihr gemeinsam entscheiden, ob ihr Termine macht, oder nicht.

Die Eltern zahlen pro Lernhilfe-Stunde einen Anerkennungsbeitrag von 2,- pro Stunde. Das wird von der Nachbarin eingesammelt und dient der Selbstermächtigung der Familien sowie der wahrgenommenen Verbindlichkeit.


Kommunikation und Absagen

Kommunikation mit der Familie

Die Nachbarin macht eine Whatsapp-Gruppe mit der Familie und dir. Am besten kommuniziert ihr primär dort. Die Nachbarin bekommt so mit, wenn es zu Absagen oder Verschiebungen kommt und kann bei Bedarf bei Verständigungsproblemen unterstützen.


Meine Familie sagt so oft Termine kurzfristig ab. Das ist mühsam! Was kann ich tun?

Die Nachbarinnen kennen das Problem gut und haben dafür den Tipp, ganz viel zu kommunizieren. Also z.B. am Vorabend zu schreiben „Morgen komme ich um 15 Uhr zu euch“, und dann wenn ihr los fahrt wieder „Ich fahre jetzt los!“. Das hilft Familien, die noch keine gute Terminplanung haben. Wendet euch bitte unbedingt an die Nachbarin, wenn das Problem andauert!

Für kurzfristige Absagen gilt: Wenn ihr schon unterwegs seid, oder sogar schon vor Ort, wenn die Absage kommt, könnt ihr maximal 1 Stunde dafür verrechnen. Ihr schreibt das in die Honorarnote wie eine normale gehaltene Stunde, bitte mit dem Zusatz "kurzfristig abgesagt".


Ich muss einen oder mehrere Termine absagen. Was muss ich beachten?

Grundsätzlich seid ihr wichtige Vorbilder für Termintreue für die Familien. Versucht also, wann immer es möglich ist, vereinbarte Termine einzuhalten. Wenn ihr doch einmal absagen müsst, macht das bitte über die Whatsapp-Gruppe mit Familie und Nachbarin.

Wenn du (geplant oder ungeplant) für länger als zwei Wochen ausfällst, dann informiere uns bitte. Wir können dann gemeinsam überlegen, ob eine Vertretung notwendig ist und versuchen eine zu organisieren.


Meine Familie meldet sich gar nicht mehr. Was soll ich tun?

Bitte auf jeden Fall nicht selbst auch abtauchen! Unsere Familien stecken immer in Multiproblem-Situationen und sind oft psychisch sehr belastet. Bitte nehmt es nicht persönlich, wenn die Familie nicht mehr auf eure Kontaktversuche reagiert. Bitte besprecht mit der Nachbarin was zu tun ist. Selbst wenn die Lernhilfe beendet werden muss, soll es doch mit einem geordneten Abschluss beendet werden. Vor allem für die Kinder ist das emotional sehr wichtig.


Ich habe Fragen oder brauche Ideen für ein konkretes Problem meiner Familie. An wen wende ich mich?

Wäge ab, was dir am sinnvollsten erscheint: Du kannst deine Fragen mit der Nachbarin besprechen, du kannst uns fragen oder du kannst in der Whatsapp-Gruppe fragen. Vielleicht haben auch andere Lernhelfer:innen Ideen oder sind auch an der Frage interessiert.


Kommunikation mit der Nachbarin

Die Nachbarin ist für euch da, wenn ihr Fragen oder Rückmeldungen zur Familie habt. Wenn euch in der Familie etwas beunruhigt, irritiert, stört oder auch, wenn ihr eine positive Entwicklung wahrnehmt – das sind auch für die Nachbarinnen wichtige Hinweise für ihre Begleitung. Achtung – die Nachbarin wird vielleicht manche Prioritäten anders setzen als ihr und sie kann auch in den Familien keine Wunder bewirken. Wenn ihr z.B. findet, die Eltern sollten das Kind mehr fördern, meldet das ruhig zurück, aber „fordert“ keine schnelle Umsetzung von der Nachbarin. Die Familien werden von uns begleitet, weil sie viele Probleme haben und es können nicht alle immer sofort angegangen werden.

Die Nachbarinnen jonglieren täglich so viele Problemfälle in der Luft, dass sie manche Nachrichten übersehen oder nicht gleich antworten. Erinnert sie ruhig nach ein paar Tagen an eure Anfragen und wenn das nicht hilft, gebt uns Bescheid – wir können dann auch nochmals erinnern.

Manchmal wird die Nachbarin die Begleitung einer Familie während der laufenden Lernhilfe schon abschließen. Das bedeutet, die Familie hat das Empowerment-Programm durchlaufen und wird nicht mehr wöchentlich besucht. Die Nachbarin ist aber weiterhin für die Lernhilfe in der Familie zuständig. Sie bleibt also eure Ansprechpartnerin und ist auch zumindest einmal im Monat in der Familie um über die Lernhilfe zu sprechen und die Elternbeiträge einzusammeln (Kinder-Lernhilfe).


Kommunikation mit der Schule

Es kann manchmal sehr hilfreich sein, sich direkt mit der Lehrperson auszutauschen. Wenn euch das in eurer Situation gut erscheint, freuen wir uns, wenn ihr das übernehmt. Bitte aber immer nur in Absprache mit Eltern und Nachbarin!


Kommunikation mit dem Verein

Bei allen Fragen stehen euch Safiyo und Marie, per Mail oder am Telefon zur Verfügung. Zögert nie, euch bei uns zu melden (nachdem ihr zuerst hier nach einer Antwort geschaut habt 😉). Achtung, wir arbeiten beide in Teilzeit: Anfragen an Marie werden meistens bis Donnerstag mittag beantwortet, Anfragen an Safiyo bis Freitag mittag. Dann stehen wir erst wieder ab Montag früh zur Verfügung!


Abrechnung

Was muss ich bei der monatlichen Abrechnung machen?

Als Freie:r Dienstnehmer:in bekommst du nur die geleisteten Stunden bezahlt. Damit wir diese wissen, musst du uns monatlich eine Honorarnote schicken. Mit der Honorarnote schickst du uns auch die „Elternbestätigung“ (Kinder-Lernhilfe) bzw. die „Stundenbestätigung“ (Frauen-Lernhilfe). Außerdem brauchen wir von manchen von euch zusätzliche Stundenlisten (in diesem Fall informieren wir euch extra darüber!). Du schickst diese Unterlagen ausgefüllt und unterschrieben (analog oder digital) bis spätestens zum 1. Werktag des Folgemonats um 9 Uhr per eMail an lernhilfe@nachbarinnen.at.

Also Check:

  • Honorarnote
  • Elternbestätigung bzw. Stundenbestätigung
  • Stundenliste (ev.)

Was passiert, wenn ich die monatliche Abrechnung nicht rechtzeitig schicke?

Als erstens machst du uns damit Kummer und Ärger und zusätzliche Arbeit. Schick sie also rechtzeitig. Wenn dir einmal etwas dazwischen kommt, kommuniziere so schnell wie möglich dazu mit uns. Wenn wir uns auskennen, dass da noch etwas kommt, ist es schon leichter.

Zweitens: Wir machen die Überweisungen immer so schnell wie möglich – manche Lernhelfer:innen warten schon auf ihr Geld – also meistens bis zum 3. Werktag des Folgemonats. Wenn wir die erste Runde der Erfassungen abgeschlossen haben, kommst du in dieser Überweisungsrunde nicht mehr dran und bekommst dein Geld dann vermutlich erst im Folgemonat (melde dich für Individuallösungen!).

Wir müssen aber der Krankenkasse bis spätestens 7. die vollständige Liste schicken – also bis allerspätestens dann brauchen wir deine Monatsabrechnung auf jeden Fall. Wir müssen sonst annehmen, dass du keine Stunden geleistet hast, und melden dich rückwirkend für das Monat ab – sonst müssen wir Strafe bezahlen (!) – und das wollen wir nicht. Lassen wir es bitte nicht so weit kommen!


Wie ist die Honorarnote auszufüllen?

Grundsätzlich kannst du natürlich deine ganz eigene Honorarnote entwerfen. Damit diese gültig ist und von uns akzeptiert werden kann, muss sie den gesetzlichen Vorgaben entsprechen. Dazu hier Infos vom AMS: Honorarnoten » Infos & Vorlagen | AMS. Wenn du die Vorlage von uns verwendest, bist du auf der sicheren Seite!

Wir haben ein Vorlage für dich erstellt (unten im Downloadbereich). Wenn du keinen Drucker hast, können wir dir auch gerne ein paar Blankos per Post schicken.

Jede:r Lernhelfer vergibt eigene Rechnungsnummern. Falls ihr auch woanders Rechnungen stellt, muss die Rechnungsnummer nach eurem Schema vergeben werden. Wenn du nur an uns Rechnungen stellst, kann die Rechnungsnummer einfach im Jänner lauten 2025/01, im Februar 2025/02 etc.

Bitte schicke uns pro Monat nur eine Honorarnote – also alle deine Frauen/Kinder auf einem Blatt, auch wenn du mehrere Familien betreust. Wenn du mehr als 6 Frauen/Kinder hast, erweitere gerne die Vorlage um die notwendigen Felder. Die Elternbestätigung bzw. brauchen wir für jedes Kind extra.

Wir brauchen die Honorarnote von dir unterschrieben. Entweder du unterschreibst digital mit ID Austria oder du unterschreibst manuell und fotografierst/scannst sie ein.


Wie ist die Stundenbestätigung (Kinder-Lernhilfe) auszufüllen?

Die Stundenbestätigung zeigt uns die fortlaufende Begleitung des Kindes im Semester. Jedes Kind braucht eine eigene Seite. Wenn ihr keinen Drucker habt, können wir euch gerne die Stundenbestätigung per Post zuschicken, oder ihr holt sie im Büro ab. Für jede Kalenderwoche ist auszufüllen:

  • Datum und Stundenanzahl
  • Unterschrift Lernhelfer:in und Unterschrift Eltern

Wenn die Eltern für eine Unterschrift nicht greifbar sind (z.B. eure Kinder sind schon groß und ihr trefft sie in der Bücherei), könnt ihr auch die Kinder selbst unterschreiben lassen.

Bitte markiert in der Stundenbestätigung die letzte Einheit, die ihr mit dem Kind macht („Abschluss“ dazuschreiben). Die Stundenbestätigung findet ihr im Downloadbereich unten.


Wie ist die Stundenbestätigung (Frauen-Lernhilfe) auszufüllen?

Die Frau kann 13 Einheiten innerhalb von 4 Monaten bekommen – das soll auch dazu motivieren, die Termine einzuhalten. Eine Einheit hat 3 Stunden, pro Woche gibt es eine Einheit.

Jede Frau braucht eine eigene Seite. Wenn ihr keinen Drucker habt, können wir euch gerne die Stundenbestätigung per Post zuschicken, oder ihr holt sie im Büro ab.  Alle Termine werden auf einer Seite fortlaufend ausgefüllt – zum Monatsende wird jeweils der aktuelle Zwischenstand geschickt. Bei jedem Termin wird ausgefüllt:

  • Datum
  • Anzahl Stunden
  • Unterschrift Frau
  • Unterschrift Lernhelfer:in

Falls ihr weniger als 13 Einheiten macht (weil ihr früher aufhört oder die 4 Monate schon abgelaufen sind, markiert in der Stundenbestätigung die letzte Einheit („Abschluss“ dazuschreiben).

Weiter unten gibt es die Stundenbestätigung zum Download.


Wer muss zusätzlich Stundenlisten ausfüllen und wie geht das?

Dazu folgen bald Infos!


Was ist, wenn ich in einem Monat keine Stunden mache? Werde ich abgemeldet?

Ja, wir müssen dich abmelden, wenn du in einem Monat keine Stunden machst. Wenn du also z.B. im April Stunden leistest und im Mai keine mehr, müssen wir dich mit Ende April abmelden. Wenn wir das erst Anfang Juni merken, weil du keine Honorarnote für Mai geschickt hast, müssen wir dich also Anfang Juni per Ende April abmelden. Das führt zu Strafzahlungen für verspätete Meldungen bei der ÖGK! Du musst uns also sofort melden, sobald klar ist, dass du in einem Monat keine Stunden machen wirst (am besten im Vorfeld)!


Wie viel werde ich verdienen und wie bin ich versichert?

Du bekommst 20,- pro geleisteter Stunde. Die Anzahl an Stunden pro Monat kann schwanken – selbst wenn die Zuteilung zu deiner Familie fixiert ist: Vielleicht zögert sich das Kennenlernen hinaus, vielleicht will das Kind in den Ferien keine Stunden machen, vielleicht ist die Frau einmal krank… Wir können dir daher keine fixe Zusage zur Höhe deines Gehalts machen.

Wie du versichert bist, hängt von der Höhe deines Einkommens ab und kann daher mit dem Einkommen schwanken. Hier Infos zur AK zur Versicherung über der Geringfügigkeitsgrenze: Sozialversicherungsbeiträge für Freie | Arbeiterkammer. Da wir dir nicht über eine längere Zeit ein Einkommen über der Geringfügigkeitsgrenze zusagen können, ist es vielleicht eine gute Idee, auch über einen anderen Weg krankenversichert zu sein. Wenn das für dich problematisch ist, lass uns drüber reden.


Ausflug

Wie oft kann ich mit den Kindern einen Ausflug machen?

Grundsätzlich soll die Lernhilfe den Kindern Freude am Lernen vermitteln. Daher sind Spiele und andere Formen des erlebnisorientierten Lernens sehr willkommen. Achtet auf die individuellen Bedürfnisse des Kindes und schafft den jeweils geeigneten Rahmen.

Zumindest einen Ausflug pro Semester wünschen wir uns für jedes Kind (Einverständnis der Eltern vorausgesetzt). Ob häufigere Ausflüge sinnvoll sind, hängt vom jeweiligen Lernziel deines Kindes ab.


Wohin soll der Ausflug gehen?

Das Ausflugsziel soll etwas sein, das den Kindern Spaß macht und sie inspiriert, ihre Interessen fördert… Der Ausflug soll dem Kind neue Perspektiven öffnen. Zeig dem Kind einen Ort, an dem es noch nicht war. Idealerweise kannst du an Interessen anschließen und damit die Neugier und die Lernlust weiter fördern. Klug, weil dann auch für die Familien möglich, es weiterzutun wäre ein Ausflug, der wenig oder nichts kostet (aktuelle Tips: wienXtra für Kinder: kinderaktiv - ferienspiel - kinderinfo).

Ein Ausflug wie z.B. Eislaufen gehen, kann hilfreich sein, um eure Beziehung zu festigen, ein sehr bewegungsorientiertes Kind abzuholen oder einem sehr verschlossenen Kind ein bisschen Offenheit für die schönen Seite Wiens zu vermitteln. Grundsätzlich denken wir aber eher an kulturelle Angebote, wie Museum oder Theater. Dein Ausflug soll sich in ein didaktisches Konzept für das gesamte Semester einfügen.


Wieviel Budget haben wir dafür?

Grundsätzlich ist es sinnvoll, den Familien Ausflugsmöglichkeiten zu zeigen, die wenig oder nichts kosten – denn diese können sie dann auch weiterhin nutzen. Es gibt da in Wien tolle Möglichkeiten, schaut mal hier: wienXtra für Kinder: kinderaktiv - ferienspiel - kinderinfo.

Wenn es nötig ist, stehen stehen euch pro Semester 40,- pro Kind zur Verfügung. Damit könnt ihr Tickets (für euch und die Kinder) und Snacks finanzieren. Bitte keine Geschenke kaufen (z.B. aus dem Museumsshop etc). Ihr könnt das Geld auch auf zwei Ausflüge aufteilen.

Geschwisterkinder, die auch Lernhilfe-Kinder sind, können gemeinsam zum Ausflug mitgenommen werden, wenn euch das passend erscheint. Ihr habt weiterhin 40,- pro Kind, also bei zwei Kindern 80,- etc.

Ein Hinweis: Ihr habt 40,- zur Verfügung – ihr müsst das aber nicht aufbrauchen. Alles Geld, das übrig bleibt, können wir für weitere Lernhilfe für weitere Kinder einsetzen.


Wie funktioniert die Abrechnung?

Ihr streckt das Geld vor und bringt die Originalbelege zu mir ins Büro (persönlich vorbeibringen oder per Post schicken). Bitte schreibt euren Namen, die Summe aller Ausgaben und die Anzahl der Kinder dazu.

  • Ein Originalbeleg ist der Kassenzettel, das heißt wirklich das Zetterl, das ihr an der Kassa bekommt.
  • Achtung, das Zetterl von der Bankomatkassa ist kein Beleg. Da steht nicht drauf, was ihr gekauft habt, sondern nur, wie viel ihr gezahlt habt.
  • Digitale Belege (z.B. online gekaufte Tickets) könnt ihr uns auch digital schicken, per eMail an lernhilfe@nachbarinnen.at.
  • Ein abgestempelter Fahrschein ist auch ein gültiger Beleg.

Die Belege sollen bis spätestens 2 Monate nach den erfolgten Ausgaben bei uns sein. Wir überweisen euch das Geld dann zurück. Wir überweisen nur, wenn ihr gültige Belege habt, wie hier beschrieben – alles andere wird bei einer Abrechnungsprüfung des Vereins nicht akzeptiert!


Zählt der Ausflug als Arbeitszeit?

Ja, der Ausflug gilt als normale Arbeitszeit, bitte auch normal in der Stundenbestätigung unterschreiben lassen.


Gibt es auch Ausflüge in der Frauenlernhilfe?

Nein, leider haben wir in der Frauen-Lernhilfe kein Budget für Ausflüge. Ihr könnt aber gerne hinaus gehen – in den Park, auf den Markt…


Abschluss der Lernhilfe

Was passiert beim Abschlussfest? (Kinder-Lernhilfe)

Am Ende des Schuljahres gibt es noch einen Abschlusstermin mit der Familie. Wir nennen diesen Termin das Lernhilfe-Abschluss-Fest. Ihr blickt gemeinsam auf das Erreichte zurück und feiert die Erfolge. Bitte lade die Nachbarin dazu ein. Sie wird nicht immer dabei sein können, aber wenn möglich, richtet sie es sich ein!

Das Abschlussfest hat diese Bestandteile:

  • Feedback: Mach dir Gedanken darüber, was das Kind seit dem Beginn deiner Begleitung gelernt hat und was sich verändert hat und schreib dir das auf. Nimm dir dazu auch den Lernhilfe-Vertrag zur Hand und schau nach, welche Vereinbarungen/Ziele da gesetzt wurden.
  • Buch: Kauf für die Kinder ein Buch zum Abschied, das du individuell aussuchst (Budget bis 20,- pro Kind). Es soll etwas Schönes zum Lesen sein (also eher nicht ein Buch über Grammatikregeln). Bring/schick die Original-Rechnung ins Büro, dann überweisen wir das Geld zurück. (siehe auch Abrechnung der Ausflüge). Bitte wirklich nur Bücher, keine zusätzlichen Geschenke (Haarspangerln, Snacks…). Und beschenkt werden können ausschließlich eure Lernhilfe-Kinder, keine weiteren Geschwisterkinder. Auch hier gilt – das Budget muss nicht ausgeschöpft werden!
  • Evaluierung online: Füll beim letzten Termin die Evaluierung gemeinsam mit der Familie aus. (Dazu brauchst du auch den Lernhilfe-Vertrag). Tipp: Das geht auch mit dem Handy gut! Der Link kommt rechtzeitig in die Whatsapp-Gruppe. Wenn du ihn schon früher brauchst, melde dich rechtzeitig. Die Übermittlung an uns soll auf jeden Fall über das Online-Tool kommen.
  • Foto für uns: Mach beim Lernhilfe-Abschlussfest ein Foto dem Kind und dir, vielleicht auch mit dem Buch? Wenn alle die drauf sind, einverstanden sind mit einer Nutzung (Social Media, in unseren Berichten, auf der Website…), dann schick uns das Foto bitte an lernhilfe@nachbarinnen.at.

Die Lernhilfe für mein Kind endet mit Ende Juni. Ich sehe aber, dass es weiterhin Betreuungsbedarf hat! Was soll ich tun?

Wenn euer Kind nicht verlängert wird - das betrifft also die meisten Kinder - stimmt euch bitte mit der Nachbarin ab:

  • Braucht das Kind weiter Lernhilfe oder Mentoring?
  • Welches Angebot wäre passend?
  • Wie schafft die Familie die Anmeldung dafür?

Die Nachbarin ist Expertin fürs Vermitteln von guten Angeboten. Sie braucht aber euren Input, was das Kind noch braucht. Wir wünschen uns, dass kein Kind übrig bleibt!


Die Lernhilfe mit meinem Kind endet schon früher als Ende Juni – weil ich früher aufhören muss, oder das Kind nicht mehr will… Was ist zu beachten?

Informiere uns (Nachbarin und Büro-Team) auf jeden Fall, sobald du das weißt. Vielleicht kann das Kinder noch motiviert werden, oder vielleicht suchen wir eine Nachfolge für dich oder vielleicht … Wir brauchen auf jeden Fall eine indviduelle Lösung!

Auch vorzeitig beendete Lernhilfen sollen gut abgeschlossen werden. Wenn du also keine Nachfolge bekommst, gilt auf jeden Fall auch für dich der Absatz über das Abschlussfest.


Wie endet die Frauen-Lernhilfe?

Auch bei den Frauen ist es wichtig den Abschluss der Lernhilfe rituell zu begehen. Die letzte Stunde soll klar als solche markiert werden:

  • Im Vorfeld sicher gehen, dass du ein Zertifikat-Blanko hast. (Im Büro holen oder unter lernhilfe@nachbarinnen.at bitten, dass wir dir welche schicken.)
  • In der vorletzten Stunde bereits ankündigen.
  • Die Nachbarin über den Termin der letzten Einheit informieren, vielleicht kann sie dazu kommen.
  • Individuell kann entschieden werden, ob man etwas besonderes machen möchte (raus gehen, kochen…) – es gibt dafür aber leider kein extra Budget.
  • Als Ritual dient die Online-Evaluierung, die du gemeinsam mit der Frau ausfüllst. Schau gemeinsam auf das Erreichte zurück und auf die nächsten Schritte der Frau.
  • Mach klar: „Ich kümmere mich jetzt um eine andere Frau, du schaffst das jetzt ohne mich“
  • Ausgefülltes Zertifikat aushändigen. Hier ein vorausgefülltes Ansichtsexemplar zum Download. Die Anzahl der Stunden entnimmst du bitte der Stundenbestätigung.
  • In der Stundenbestätigung nicht vergessen, die letzte Stunde als solche zu markieren.

Sommer-Lernhilfe

Was ist die Sommer-Lernhilfe und wie kann ich da mitmachen?

Infos kommen im April 2026.


Andere Fragen

Wie kann ich die Arbeit der NACHBARINNEN außer mit meiner Lernhilfe unterstützen?
  • Bitte sprich (gut) über uns in deinem Umfeld. So kommen wir zu vielen neuen Bewerber:innen für die Lernhilfe, Aufträgen für die Nähwerkstatt und hin und wieder auch zu den so wichtigen Spenden.
  • Folge uns auf Instagram und auf Facebook.
  • Wenn alle Abgebildeten mit einer Veröffentlichung auf Social Media und in unseren Berichten einverstanden sind, freuen wir uns immer über Fotos. Vom gemeinsamen Lernen und Lesen, vom Spielen, von Ausflügen!
  • Gib uns Bescheid, wenn etwas für dich nicht so rund läuft in der Zusammenarbeit. So lernen wir dazu!

Nach welchen Kriterien werden Entscheidungen zu Zuteilung, Abberufungen etc getroffen?

Entscheidungen über die Zuteilung oder Abberufung von Lernhelfer:innen werden mit Respekt und Wertschätzung für die Arbeit und Bedürfnisse der Lernhelfer:innen getroffen – wichtigstes Kriterium für alle Entscheidungen ist aber immer unsere Einschätzung zum Wohl und der optimalen Förderung der betreuten Kinder.


Sharing is caring

Wir leben von eurer Unterstützung. 
Darum freuen wir uns, wenn möglichst viele Menschen von unserer Arbeit erfahren. 

Unser Newsletter

Alles über unsere Arbeit, Aktuelles, Neues aus der Nähwerkstatt, Möglichkeiten mitzumachen und Familien zu Unterstützen die einen Neuanfang mit uns wagen.

Zum Newsletter anmelden

Kontakt

Postadresse:
Schellhammergasse 23/4
1160 Wien
+43 681 846 008 16

Spendenkonto

Verein NACHBARINNEN in Wien
Hypo Niederösterreich
IBAN AT16 5300 0001 5516 4441
BIC HYPNATWW
Spendengütesiegel
©Verein NACHBARINNEN in Wien 2024
Webdesign & Development: levels.dev
Fotos: ©Hanna Pribitzer
envelopephonedownloadmenuchevron-downcross-circlearrow-right-circle
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram